29. September 2016
Forum I Duale Ausbildung 4.0 – Berufliche Bildung 4.0
Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 in der Aus- und Weiterbildung
Dipl.-Ing. Alexander Bickel, FESTO, Esslingen
Umsetzung und Integration von Industrie 4.0 – ein Beispiel aus Baden-Württemberg
StD Raphael Hörner, Technische Schule Aalen
Moderation BLBS (OStD Dr. Roland Plehn)
Forum II Digitalisierung und Arbeitsmarkt
Arbeit in der digitalisierten Welt: Arbeitslandschaft 2035
Dr. Gerd Zika, IAB, Nürnberg
Kompetenzen für die mediatisierte Arbeitswelt
Uwe Stritzel, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
Moderation VLW (OStD Joachim Maiß)
Forum III Generation Y – Generation Z
Die spinnen, die Jungen – eine Gebrauchsanweisung für die Generation Y
Dr. Steffi Burkhart, Köln
Einsatz von Tablets in Verbindung mit einer Lernplattform – ein Projektbericht
OStR Jens Behrens, Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Köln
Moderation VLW (StD Detlef Sandmann)
Forum IV Berufsschule im Kontext der Digitalisierung
Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Ausbildung
Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
In Zeiten der Digitalisierung, Berufsschule zukunftsfest machen – die Perspektive des dualen Partners Betrieb
MIrko Wesling, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Moderation BLBS (OStD Dr. Sven Mohr)
Forum L1 Lehrerqualifizierung/Lehrerbildung 4.0 (1. Phase)
Berufliche Schulen 4.0 – Herausforderung für die Lehrerausbildung
Prof. Dr. Ralf Tenberg, Technische Universität Darmstadt
Lehrerausbildung heute für die Berufliche Schule 4.0
Prof. Dr. Eveline Wittmann, TUM School of Education München
Moderation BLBS (Prof. Dr. Günter Pätzold)
Forum V BILDUNGSLOGIN – ein Login – alles drin
Mit dem BILDUNGSLOGIN lassen sich künftig aus einem
Medienregal heraus verschiedene digitale Produkte deutscher Bildungsmedienverlage nutzen. Alle digitalen Medienangebote lassen sich im BILDUNGSLOGIN-Regal einfach und an einem Ort verwalten. In der
Veranstaltung werden die wesentlichen Funktionen und Vorteile erläutert.
Jens Rohrer, Verband Bildungsmedien e.V., Frankfurt am Main
Moderation BLBS (StD Thomas Pehle)
Forum VI Berufliche Bildung 4.0 – Entwicklungen, Trends, Analysen
Industrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung am Beispiel der Audi AG
Dipl.-Ing. Dieter Omert, Leiter des Bildungswesens Audi AG, Ingolstadt
Duale Berufsschule für Industrie 4.0 – Daten, Strukturen, Entwicklungen, Konzepte
Dr. Esther Hartwich, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Moderation VLW (LRSD Jochen Bödeker)
Forum VII Migration und Berufliche Schulen 4.0
Berufliche Schulen 4.0 – Integration von Migranten in Beruf und Gesellschaft
MR Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München
Die Beschulung von Flüchtlingen – ein Praxisbericht
StD Alexander Koch, Theodor-Heuss-Schule, Berufliche Schulen Offenbach
Moderation BLBS (OStD Stephan Cosmus)
Forum VIII Medienbildung 4.0
Wie Tablets, Notebooks… an den beruflichen Schulen garantiert zum Flop werden
Prof. Dr. Werner Hartmann, infoSense, Wettingen (Schweiz)
Social Augmented Learning – Kompetenzerwerb in der digitalen Berufsbildung 4.0
StD Dr. Udo Kegelmann, Staatliche Berufsschule II, Bamberg
Moderation VLW (OStR Stefan Werth)
Forum L2 Lehrerqualifizierung/Lehrerbildung 4.0 (2. Phase)
Die Bayerische Universitätsschulinitiative exemplarisch dargestellt am Beispiel der Konzeption der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Karin Heinrichs, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
OStD Pankraz Männlein, Staatliche Berufsschule III Bamberg
OStDin Elfriede Moser, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen, München
Moderation VLW (StR Jörg Neubauer)
30. September 2016
Forum IX Entwicklungsperspektiven der Pflegeberufe
Entwicklungen der Pflegeberufe – Stand des Pflegeberufsgesetzes
N. N., Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Die Rolle der beruflichen Schulen in der Pflegeausbildung
Elke Martin, Sächsische Bildungsagentur, Dresden
Sabine Mesech, Medizinische Berufsfachschule Dresden
Moderation BLBS (Lilian Schwarzweller)
Forum X Berufsausbildung versus Akademisierung
Läuft das Studium der Ausbildung den Rang ab?
Clemens Wieland, BertelsmannStiftung, Gütersloh
Nachschulische Bildung 2030 – Akademisierung versus duale Berufsausbildung am Beispiel der Schweiz
Lukas Reichle, Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum, St. Gallen
Moderation VLW (Dr. Oliver Greuling)
Forum XI Schulträger und Schulaufsicht in Zeiten Beruflicher Bildung 4.0
Berufliche Bildung 4.0 – Herausforderung für die Schulträger
Natalie Münz, Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart
Schulaufsicht im Spannungsfeld von eigenverantwortlicher, selbständiger Schule und bildungspolitsicher, ministerieller Vorgaben
Dr. Dorit Stenke, Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung e. V.
Moderation VLW (OStD Jürgen Brehmeier)
Forum XII Qualitätsmanagement im internationalen Kontext
Das bayerische Qualitätsmanagementsystem an beruflichen Schulen (QmbS) – die Basis für ein dynamisches, mehrdimensionales Unterstützungssystem
OStD Dr. Alfons Frey, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München
LRSD Gerhard Topinka, Regierung von Oberfranken, Bayreuth
Schulisches Qualitätsmanagement im internationalen Kontext: der Schweizer Ansatz
Mag. Oec. HSG René Portenier, KV Zürich Business School, Zürich
Moderation VLW (StD Gerd Waldmann)
Forum L3 Lehrerqualifizierung/Lehrerbildung 4.0 (3. Phase)
Gestaltungsmöglichkeiten der beruflichen Einstiegsphase
OStDin Yamina Ifli, Berlin
Berufliche Schulen 4.0 - Regionale vernetzte Schulentwicklung als inter- und intra organisationale Lernprozesse
LRSD Jochen Bödeker, Bezirksregierung, Detmold
OStR Dr. Andreas Buder, Friedrich-List-Berufskolleg, Herford
Moderation VLW (OStR Dirk Mettler)